Tomatoes (Women’s Day)

woman's day
title=”woman’s day” by chertichego = Nastia in Russia
+
In Germany we use the phrase “tomatoes on the eyes” to indicate that someone closes his eyes to important insights. That he does not want to admit something that is quite obvious – for others. You have to have two tomatoes fixed on your eyes, not to see, that in most countries of the world the work of women is paid worse than men’s work. Feminists have pointed out that time and again. Comparing the European countries with Germany the equality of women is not very good in my country. Women at work are still paid less than men. Few women in leadership positions can be found. Traditional patriarchal society? No chances to change? As a father of working daughters (architect, banker) I follow with interest the debate about the right to equal pay in the workplace. “Chertichego” set online the tomato-portrait on the International World Women’s Day. Since then, I remember (when I see a tomato) the unequal pay for women – and the lack of women in leader positions.

—————————————————————————————————————————————

for to translate the German part into English
I’ve added an html-code (only google-machine):
translate good German to bad English

In Deutschland benutzt man die Redewendung “Tomaten auf den Augen” dazu, um anzudeuten, dass jemand seine Augen vor wichtigen Erkenntnissen verschließt. Dass er etwas nicht wahrhaben will, was doch ganz offensichtlich ist – für andere. Man muss schon ziemliche Tomaten auf den Augen haben, um nicht zu sehen, dass in den meisten Ländern der Welt die Arbeit von Frauen schlechter bezahlt wird als die Arbeit von Männern. Darauf haben Feministinnen immer wieder hingewiesen. Vergleicht man die europäischen Länder miteinander, steht Deutschland mit der Gleichberechtigung der Frauen nicht besonders gut da. Frauen werden im Beruf immer noch schlechter bezahlt als Männer. In Führungspositionen sind kaum Frauen zu finden. Männer-Cliquen? Patriarchalische Gesellschaft althergebrachten Stiles? Unveränderbar? Als Vater von berufstätigen Töchtern (Architektin, Bankerin) verfolge ich mit Interesse die Debatten um das Recht auf gleiche Bezahlung am Arbeitsplatz. “Chertichego” hat das Tomaten-Portrait am Welt-Frauentag, am woman’s day ins Netz gesetzt. Seitdem denke ich bei jeder Tomate, die ich sehe, an die ungleiche Bezahlung von Frauen – und an das Fehlen von Frauen in den Führungsetagen.

related links:
equal-pay-day (www.brigitte.de)
International_Women%27s_Day (en.wikipedia.org)
neo-liberalism (flickrcomments.wordpress.com)

%d bloggers like this: